Obstbaumschnitt zur richtigen Zeit
Gartenbesitzer fragen immer wieder nach dem richtigen Schnittzeitpunkt für Obstbäume. Günstige Schnittzeitpunkte hängen zum einen von der Baumart ab und zum anderen vom Alter der Bäume.
Sollen alte Obstbäume "verjüngt" werden, weil sie viele Jahre vorher ungeschnitten geblieben sind, empfiehlt sich für diese meist umfangreichen Schnittarbeiten das zeitige Frühjahr. Auch Jungbäume erhalten im zeitigen Frühjahr einen Schnitt zum Aufbau einer stabilen und artgerechten Krone.
Bäume die gut im Ertrag stehen, sollten zum Erhalt von gesundem Fruchtholz besonders im Sommer (Juni und Juli) durch gezielte leichte Schnittmaßnahmen korrigiert werden.
Gänzlich abzulehnen ist eine starker Schnitt im Spätherbst. Derart geschnittene Bäume haben kaum die Möglichkeit bis zum Frosteintritt die Schnittwunden zu verschließen. In Folge kommt es nicht selten zum anschließenden Befall durch Holz zersetzende Pilze. Auch Borken- und Splintkäfer finden sich alsbald an den ausgetrockneten Astpartien ein.
Winterschnitt:
Erfolgt in den vegetationslosen Zeit, also November bis März, jedoch nicht in längeren Frostperioden. Der Winterschnitt fördert das Triebwachstum im folgenden Jahr.
Sommerschnitt:
Er wird in der Vegetationsperiode, im belaubten Zustand durchgeführt. Er ist eine gute Maßnahme zur Triebberuhigung stark wachsender Bäume, weil er das Wachstum im folgenden Jahr hemmt. Er fördert die Fruchtbarkeit. Gute und schnelle Wundheilung.
Starker Schnitt:
führt zu stärkerem Wachstum, weniger Blütenknospen, geringer Ertrag, größere Fruchtgröße
Schwacher Schnitt:
führt zu schwächerem Wachstum, mehr Blütenknospen, höherem Ertrag, geringer Fruchtgröße
Obstbaumschnitt Teil 1-9 NaturFreundeLoehne